Hauptausstellung

Interessante Einblicke in die brandenburgisch-preußische Geschichte

Museumspädagogik

Führungen, Workshops, Ferienprogramme uvm.

Ab 1. April 2023

Erweitertes ÖPNV Angebot

Ab dem 1. April verkehrt die Buslinie 777 an Wochenenden und Feiertagen von Neuruppin nach Wustrau. Dreimal täglich fährt der Bus, der an die An- und Abfahrten des RE 6 am Bahnhof Wustrau-Radensleben ausgerichtet ist.

Mehr Informationen

Ganzjährig

Drei-Museen-Ticket

Besuchen Sie mit einem Ticket das Kurt Tucholsky Literaturmuseum, das Museum Neuruppin und das Brandenburg-Preußen Museum zu einem ermäßigten Gesamtpreis.

Drei-Museen-Ticket

2. April 2023

Museumssonntag

Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt im Brandenburg-Preußen Museum frei. Der nächste Museumssonntag ist der 2. April 2023.

Alle Termine

Podcast

Die neue Podcastfolge „Spione und Saboteure – geheime Wirtschaftsförderung in der Industrialisierung“ ist online.

Mehr

Videos

Hier finden Sie eine Reihe ausgewählter Videos.

Mehr

Spione, Erfinder, Unternehmer. Preußens Industrialisierung in Lebensbildern

Die Publikation von Andreas Bödecker und Helga Tödt, zweite Auflage

Zur Publikation

[K]ein Kinderspiel. Spielzeug als Spiegel der Industrialisierung

Das Buch zur gleichnamigen Sonderausstellung

Zur Publikation

Ein Spaziergang durch die Geschichte Brandenburg-Preußens

Wustrau liegt am Südende des malerischen Ruppiner Sees, rund 75 km von Berlin. Hier lebte Hans Joachim von Zieten, der legendäre Husarengeneral Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind anschauliche Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Hier ließ Theodor Fontane seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ beginnen.

Im Brandenburg-Preußen Museum gewinnen Sie einen Überblick über die Geschichte Brandenburgs und Preußens von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und der Hohenzollernherrschaft 1918. Die Ausstellung beginnt mit der Portraitgalerie aller Brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und Deutschen Kaiser. Der Schwerpunkt liegt auf den zivilen Leistungen Preußens. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen im Obergeschoss sollen zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung anregen. Vortragsveranstaltungen, Konzerte, wissenschaftliche Tagungen und eine sehr aktive Museumspädagogik mit festen Kooperationsbeziehungen zu 15 Schulen in der Region ergänzen die Ausstellungen. Das Museum ist ein Ort lebendiger Diskussion. Wir freuen uns auch auf das Gespräch mit Ihnen.