#BPMJUBILÄUM

Trotz Umbauarbeiten im Erdgeschoss haben wir für Sie geöffnet.
Wir präsentieren im Obergeschoss (Achtung: nicht barrierefrei) eine Übergangsausstellung und zeigen dort die wichtigsten Objekte unserer Sammlung.
#BPM-VORTRAGSREIHE

Sonntag, 22. Juni 2025, 15.00 Uhr
Die Schlacht von Fehrbellin von 1675 bescheerte Brandenburg-Preußen den ersten eigenständigen Sieg gegen eine europäische Großmacht. Im Vorfeld des Vortrags gibt es um 11.00 Uhr eine Führung durch unsere Ausstellung.
Für die Führung wird keine zusätzliche Gebühr erhoben.
#BPM-VORTRAGSREIHE

Sonntag, 6. Juli 2025, 15.00 Uhr
Das Magdeburger Stadtrecht steht für Normen und Rechte, die seit dem 12. Jahrhundert von zahlreichen Städten in Mittel- und Osteuropa aus dem mittelalterlichen Recht der Stadt Magdeburg übernommen wurden. Als Symbol für die Autonomie der Städte und bürgerliche Freiheiten ist es ein wichtiger Pfeiler in der Rechtsgeschichte des Kontinents.




Vielen Dank für Ihr zahlreiches Erscheinen beim 3. Rhinluch-Musikfestival, das am Pfingstwochenende in Tarmow, Langen, Wustrau und Neuruppin stattfand und dieses Jahr von den Brandenburgischen Sommerkonzerten organisiert wurde. Am Pfingstsonntag durften wir Sie bei uns im Brandenburg Preußen Museum und der Dorfkirche Wustrau begrüßen. Auf dem Programm stand neben Kaffee und Kuchen sowie Kurzführungen durch unsere Hauptausstellung vor allem die "Wasser- und Elfenmusik" nach Georg Friedrich Händel. Zu Gast waren das Brahms-Ensemble der Berliner Philarmoniker sowie das Hornquartett der Universität der Künste Berlin und der Komischen Oper Berlin. Auch dieses Jahr gibt es wieder Einblicke in das Konzert. Anbei ein Interview mit dem künstlerischen Leiter Professor Hartmut Rohde über die Konzertreihe und den Reiz klassischer Konzerte auf dem Land: https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/klassik_bis_zwei/archiv/20250603_1000/gast_1210.html.

Podcast
Die neue Podcastfolge „Das ist ja die Krönung! – Wie der Kurfürst von Brandenburg König in Preußen wurde“ ist online.
