Hauptausstellung

Interessante Einblicke in die brandenburgisch-preußische Geschichte

Museumspädagogik

Führungen, Workshops, Ferienprogramme uvm.

Erweitertes ÖPNV-Angebot an den Wochenenden und Feiertagen

Ab dem 1. April 2023 verkehrt die Buslinie 777 auch an den Wochenenden nach Wustrau. Dreimal täglich fährt die Linie 777 von Neuruppin nach Rüthnick und Wustrau und ist jeweils an die An- und Abfahrten des RE 6 am Haltepunkt Wustrau-Radensleben ausgerichtet. Das Angebot soll vorerst bis zum Monat September gelten.

Ostprignitz-Ruppin Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Linie 777 (PDF)

Ein Ticket. Drei Museen.

Das „Drei-Museen-Ticket“ ermöglicht den Besuch im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg, im Museum Neuruppin und im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau zu einem ermäßigten Gesamtpreis. Das Kombiticket kann in einem der drei Museen zu einem Preis von
9,00 Euro erworben werden. Innerhalb eines Monats können mit dem Ticket die beiden anderen Museen jeweils einmal besucht werden. Da das Brandenburg-Preußen Museum noch bis zum 20. März 2023 geschlossen ist, verlängert sich die Gültigkeit des Tickets für den Besuch im Museum bis Ende April 2023.

Flyer Drei-Museen-Ticket

200. Geburtstag des Malers Wilhelm Gentz – ein Einblick in sein illustratorisches Schaffen

Anlässlich des 200. Geburtstages des in Neuruppin geborenen Malers Wilhelm Gentz am 9. Dezember 2022 gibt eine in der Hauptausstellung zur 500-jährigen brandenburgisch-preußischen Geschichte gestaltete Vitrine Einblicke in sein Werk. Im Mittelpunkt steht das illustratorische Schaffen des „Orientmalers“. In einer Zeit, in der die wenigsten Menschen reisten, stellte er einerseits orientalische Landschaften und Szenen aus dem religiösen wie Volksleben vor; andererseits entzauberte Gentz sein Publikum durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Sklavenhandel und den Sklavenalltag von dessen paradiesischen Vorstellungen des Morgenlandes. Die ausgewählten Illustrationen entstanden zwischen 1867 und 1877, publiziert im „Prachtwerk Ägypten“ des Hieroglyphen-Forschers und Ägyptologen Georg Ebers bzw. durch die Schwester des Neuruppiner Bilderbogens, dem „Deutschen Bilderbogen für Jung und Alt“ des Verlags Gustav Weise in Stuttgart. Die auf diese Weise veröffentlichten Abbildungen aus einem in Europa wenig bekannten Erdteil trugen wesentlich zur allgemeinen Kenntnisvermittlung in Deutschland bei.

Neuer Beiratsvorsitzender gewählt

Seit dem 25. Juni 2022 hat der Beirat des Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau einen neuen Vorsitzenden: Der Historiker Professor Dr. Thomas Müller-Bahlke übernimmt das Amt von Stefan Schlede, der dem Beirat als Ehrenmitglied erhalten bleiben wird.

Presseinformation

Eintrittsfreier Museumssonntag

An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt ins Brandenburg-Preußen Museum frei. Der nächste eintrittsfreie Museumssonntag ist der 2. April 2023.

Alle Museumssonntage auf einen Blick

Stellungnahme

Zu den Vorwürfen gegen den 2016 verstorbenen Museumsgründer Ehrhardt Bödecker im Der Tagesspiegel vom 28. Oktober 2021

Die Mitteilung des Stiftungsvorstands, der Museumsleitung und des gesamten Museumsteams vom 3. November 2021

Mitteilung als PDF-Datei