Beim 28. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zu den Brandenburger Landessiegern ernannt

03.07.2023
Gemeinsam mit einem Seminarkurs einer 11. und 12. Klasse der Evangelischen Schule Neuruppin hat unser Museumspädagoge Simon Spill zum Jahreswechsel 2022/23 einen Beitrag für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ angefertigt.
Nach intensiven Recherchen zur Vergangenheit des in Neuruppin ansässigen Krankenhauses haben sie einen Audiobeitrag „Aufbrechen des Schweigens. Weggesperrt und umgebracht in der Irrenanstalt!“ eingereicht, für den sie die Enkelin eines NS-„Euthanasie“-Opfers interviewten.
Die Jury hat die Schülergruppe zu den Brandenburger Landessiegern ernannt. Herzlichen Glückwunsch!
Die Landespreisverleihung findet im Herbst dieses Jahres statt.
Vor den Sommerferien 2023 wurde dieser Erfolg bei einem gemütlichen, gemeinsamen Grillen gefeiert.
Auf den Hund gekommen – das Brandenburg-Preußen Museum erhält ein neues Erscheinungsbild
13.06.2023
Das Brandenburg-Preußen Museum leitet den Sommer mit frischem Wind ein: Ende April öffnete die neue Sonderausstellung „Bilderwelt ∙ Weltbilder“, in der deutsche und französische Bilderbogen aus der Sammlung Dietrich Hecht gezeigt werden. Am vergangenen Wochenende, am Samstag, den 10. Juni 2023, eröffnete das Museum feierlich seinen Veranstaltungsneubau und präsentierte anlässlich dieser Erweiterung sein neues Erscheinungsbild der Öffentlichkeit. Nachdem sich das Haus in den vergangenen Jahren vielen Herausforderungen gestellt hat, erhielt auch das Erscheinungsbild einen frischen Anstrich.
Erweitertes ÖPNV-Angebot an den Wochenenden und Feiertagen

1. April 2023
Ab dem 1. April 2023 verkehrt die Buslinie 777 auch an den Wochenenden nach Wustrau. Dreimal täglich fährt die Linie 777 von Neuruppin nach Rüthnick und Wustrau und ist jeweils an die An- und Abfahrten des RE 6 am Haltepunkt Wustrau-Radensleben ausgerichtet. Das Angebot soll vorerst bis zum Monat September gelten.
Ostprignitz-Ruppin Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Linie 777 (PDF)
Ein Ticket. Drei Museen.

Das „Drei-Museen-Ticket“ ermöglicht den Besuch im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg, im Museum Neuruppin und im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau zu einem ermäßigten Gesamtpreis. Das Kombiticket kann in einem der drei Museen zu einem Preis von 9,00 Euro erworben werden. Innerhalb eines Monats können mit dem Ticket die beiden anderen Museen jeweils einmal besucht werden. Da das Brandenburg-Preußen Museum noch bis zum 20. März 2023 geschlossen ist, verlängert sich die Gültigkeit des Tickets für den Besuch im Museum bis Ende April 2023.
200. Geburtstag des Malers Wilhelm Gentz – ein Einblick in sein illustratorisches Schaffen

Vitrinenausstellung vom 12. November bis 12. Dezember 2022
Anlässlich des 200. Geburtstages des in Neuruppin geborenen Malers Wilhelm Gentz am 9. Dezember 2022 gibt eine in der Hauptausstellung zur 500-jährigen brandenburgisch-preußischen Geschichte gestaltete Vitrine Einblicke in sein Werk. Im Mittelpunkt steht das illustratorische Schaffen des „Orientmalers“. In einer Zeit, in der die wenigsten Menschen reisten, stellte er einerseits orientalische Landschaften und Szenen aus dem religiösen wie Volksleben vor; andererseits entzauberte Gentz sein Publikum durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Sklavenhandel und den Sklavenalltag von dessen paradiesischen Vorstellungen des Morgenlandes. Die ausgewählten Illustrationen entstanden zwischen 1867 und 1877, publiziert im „Prachtwerk Ägypten“ des Hieroglyphen-Forschers und Ägyptologen Georg Ebers bzw. durch die Schwester des Neuruppiner Bilderbogens, dem „Deutschen Bilderbogen für Jung und Alt“ des Verlags Gustav Weise in Stuttgart. Die auf diese Weise veröffentlichten Abbildungen aus einem in Europa wenig bekannten Erdteil trugen wesentlich zur allgemeinen Kenntnisvermittlung in Deutschland bei.
Neuer Beiratsvorsitzender gewählt
04.07.2022
Seit dem 25. Juni 2022 hat der Beirat des Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau einen neuen Vorsitzenden: Der Historiker Professor Dr. Thomas Müller-Bahlke übernimmt das Amt von Stefan Schlede, der dem Beirat als Ehrenmitglied erhalten bleiben wird.