Sonderausstellung

Bilderwelt·Weltbilder
 

 

Hauptausstellung

Interessante Einblicke in die brandenburgisch-preußische Geschichte

Veranstaltungen

Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über unser aktuelles Veranstaltungsprogramm.

APRIL

Sonntag, 6. April 2025, 15.00 Uhr            
#BPMVortragsreihe
Der Friede von Krakau 1525: Die Geburt Preußens vor 500 Jahren
Prof. Dr. Igor Kąkolewski

Mit dem protestantischen Herzogtum Preußen und der Belehnung Albrechts von Brandenburg-Ansbach durch den polnischen König Sigismund I. Stary (dem Alten) betritt zum ersten Mal ein Staat unter dem Namen Preußen die politischen Bühne.
Und über 200 Jahre Krieg zwischen Polen-Litauen und dem Deutschen Orden finden ihr Ende.


Prof. Dr. Igor Kąkolewski ist Direktor des Zentrums der Historischen Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (ZFH) und Universitätsprofessor an der Masurisch-Ermländischen Universität in Allenstein. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert.


Um eine Anmeldung unter museum @ bpm-wustrau.de oder (03395) 70798 wird gebeten. Flexibler Eintritt.

MAI

Sonntag, 11. Mai 2025, 15.00 Uhr
#BPM-Vortragsreihe
Geschichte und Gegenwart des Botanischen Gartens und Museums
Prof. Dr. Thomas Borsch

Der Botanische Garten Berlin zählt mit etwa 43 Hektar und über 20.000 Pflanzenarten zu den bedeutendsten botanischen Gärten der Welt. Prof. Thomas Horsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin, spricht über die fast 350-jährige Tradition des Hauses, in dessen Museum derzeit an einer neuen Ausstellung gearbeitet wird.

Weitere Informationen folgen.


Prof. Dr. Thomas Borsch ist seit 2008 Direktor des Botanischen Gartens Berlin und Professor für Systematik und Geographie der Pflanzen an der FU Berlin. Prof. Borsch studierte in Frankfurt und Bonn Biologie, bevor er an der an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promovierte und habilitierte. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen die Evolution und Biogeographie der Blütenpflanzen, die molekulare Phylogenetik und Phylogenomik, integrative Taxonomie, Workflows und Standards zur Nutzung von Sammlungen für Forschung und Vermittlung sowie der Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt.


Um eine Anmeldung unter museum @ bpm-wustrau.de oder (03395) 70798 wird gebeten. Flexibler Eintritt.

 

JUNI

3. Rhinluch-Musikfestival

Die Termine für das 3. Rhinluch-Musikfestival sind da!

Vom 6. bis 9. Juni 2025 gibt es eine Neuauflage der Konzertreihe mit insgesamt 4 Terminen und verschiedenen Veranstaltungsorten.

Das Festival beginnt am 6. Juni mit einem „Virtuosenkonzert à la surprise“ im Alten Tanzsaal Tarmow (20 Uhr). Es werden Werke von Mozart, Piazzolla, Beethoven, Schubert, Bruch und Tangos der 1920er gespielt. Am 7. Juni folgt in der Konzertscheune „Weberhof“ (19 Uhr) ein „Serenadenkonzert“ mit Musik von Ludwig van Beethoven. Am 8. Juni kommt das Rhinluch-Musikfestival erneut in die Dorfkirche Wustrau (18 Uhr), mit dem Brahms-Ensemble der Berliner Philarmoniker sowie dem Hornquartett der UdK und Komischen Oper Berlin. Auf dem Programm stehen „Wasser- und Elfenmusik“ nach Georg Friedrich Händel und vorab Kaffee und Kuchen im Museumsgarten (16 Uhr) des Brandenburg-Preußen Museums. Der Abschluss der Konzertreihe erfolgt am 9. Juni in der Kulturkirche Neuruppin (17 Uhr) mit einem exklusiv für Hartmut Rohde  komponierten Stück von Jan Müller-Wieland, das Johann Sebastian Bachs Werk rezipiert.

Informieren Sie sich im Folgenden über das jeweilige Programm, die Mitwirkenden sowie die Eintrittspreise. Der Kartenverkauf sowie die Platzreservierungen erfolgen über die Brandenburgischen Sommerkonzerte.

Freitag, 6. Juni: Virtuosenkonzert à la surprise, Alter Tanzsaal Tarmow, 20 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: office @ hartmut-rohde.de.

Programm

  • 20.00 Uhr Virtuosenkonzert à la surprise Werke von Mozart, Piazzolla, Beethoven, Schubert, Bruch und Tangos der 20er 
  • 21.30 Uhr Flammkuchen und Wein im Garten 
  • 22.15 Uhr Stummfilmimprovisation Stephan Graf von Bothmer: Stan und Olli „Liberty“

Mitwirkende

Stephan Graf von Bothmer, Klavierimprovisation
Jens-Peter Maintz, Violoncello (Universität der Künste Berlin)
Akiko Suwanai, Violine (1. Preis Tschaikowski Wettbewerb / Universität Berlin)
Gottlieb Wallisch, Klavier (Prof. Wien/Berlin)
Janne Saksala, Kontrabass (1. Solobassist Berliner Philharmoniker)
Hartmut Rohde, Viola (Prof. UdK Berlin - Opus Klassikpreis)
Magdalena Faust, Klarinette (Soloklarinettistin Hessischer Rundfunk)
Gabriel Löwenheim, Bariton (Solosänger der Oper Tel Aviv)

Anmeldung

Samstag, 7. Juni: Serenadenkonzert, Konzertscheune „Weberhof“ Langen, 19 Uhr, 9,60€-25€

Programm

Ludwig van Beethoven: Serenade für Streichtrio D-Dur op. 8
Ursula Mamlok: „From my garden“ für Viola Solo
Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 25 

Mitwirkende

Akiko Suwanai, Violine (1. Preis Tschaikowski Wettbewerb / UdK Berlin)
Hartmut Rohde, Viola (Prof. UdK Berlin)
Jens-Peter Maintz, Violoncello (Prof. UdK Berlin)
Janne Saksala, Kontrabass (1. Solobassist Berliner Philharmoniker)
Magdalena Faust, Klarinette (1. Soloklarinettistin Hessischer Rundfunk Frankfurt)
Sung Kwon You, Fagott (1. Solofagottist des Rundfunksinfonieorchester Berlin)
Tillmann Höfs, Horn (1. Solohorn Komische Oper)
Kyungsik Shin (Raising Star - 1. Preisträger Internationaler Max Rostal Wettbewerb Berlin)

Tickets

Sonntag, 8. Juni: Wasser- und Elfenmusik, Kirche Wustrau, 18 Uhr, 9,60-25€

Programm

  • 16 Uhr Kaffee und Kuchen im Museumsgarten des Brandenburg-Preußen Museums
  • 18 Uhr Wasser- und Elfenmusik

Georg Friedrich Händel: „Wassermusik“
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Streichquintett B-Dur op. 87
Scott Joplin: 2 Ragtimes für Streichquartett

Mitwirkende

Brahms Ensemble der Berliner Philharmoniker
Rachel Schmidt, 1. Violine
Raimar Orlovsky, 2. Violine
Julia Gartemann, Viola
Christoph Igelbrink, Violoncello
Hornquartett der UdK und Komischen Oper Berlin - Leitung Tillmann Höfs
Hartmut Rohde, Viola

Tickets

Montag, 9. Juni 2025: A Golden Room - das 7. Brandenburgische Konzert, Kulturkirche Neuruppin, 17 Uhr, 19,20-64€

Programm

C.P.E. Bach: Streichersinfonie C-Dur Wq. 182/3 
J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 
J. Müller-Wieland: „A Golden Room“ - Uraufführung 
F. Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett Nr. 1 A-Dur op. 18

Mitwirkende

Tonhain Kollektiv Berlin 
Friedemann Slenczka, Soloviola 
Hartmut Rohde, Soloviola und Leitung

Tickets

Der Kartenverkauf sowie die Platzreservierungen erfolgen über die Brandenburgischen Sommerkonzerte.

JULI

Sonntag, 20. Juli 2025, 15.00 Uhr
Werkstattblick
Umgestaltung unserer Hauptausstellung: Neue Perspektiven und neue Objekte
Christian Arpasi, Wissenschaftlicher Leiter

In der neuen Ausstellung wollen wir uns Brandenburg-Preußen thematisch nähern und uns mit Urteilen und Vorurteilen auseinandersetzen – auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Was macht Preußen aus? Christian Arpasi ist wissenschaftlicher Leiter und Projektverantwortlicher der Neugestaltung. Er gibt Einblicke in das Konzept sowie die Gestaltung der neuen Hauptausstellung und spricht über die Herausforderungen des Projektes.


Christian Arpasi ist seit 2020 wissenschaftlicher Leiter des Brandenburg-Preußen Museums Wustrau. Er studierte Geschichte und Archäologie in Potsdam und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach Stationen bei verschiedenen Ausstellungs-, Editions- und Filmprojekten arbeitete er in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.